Mastercard-Studie: 39 Prozent der Deutschen bevorzugen den Gast-Checkout im E-Commerce

18. Juni 2024 | Von Juliane Schmitz-Engels
  • Kund:innen erwarten, dass der Bezahlvorgang im Internet schnell und einfach funktioniert
  • 33 Prozent wollen ihre Kartendaten nicht bei unzähligen Onlineshops angeben
  • Jede:r zweite Befragte würde den neuen Industriestandard „Click to Pay“ nutzen, der Kund:innen einen zügigen und bequemen Gast-Checkout im Internet ermöglicht

 

Kartenzahlungen gehören zu den beliebtesten Zahlungsarten im Onlinehandel. Doch beim Bezahlen möchte sich nicht jede Kundin oder jeder Kunde während des E-Commerce-Checkouts registrieren. In einer repräsentativen Verbraucherumfrage der GfK im Auftrag von Mastercard gaben 39 Prozent der Befragten an, dass sie für den Bezahlvorgang nicht extra einen Kunden-Account erstellen wollen. Mehr als jede:r Dritte (36 Prozent) sieht es kritisch, wenn zu viele persönliche Informationen bei Online-Zahlungen angegeben werden müssen.

Online-Shopping: 39 Prozent der Deutschen bevorzugen den Gast-Checkout

Online-Shopping: 39 Prozent der Deutschen bevorzugen den Gast-Checkout

Dessen ist sich auch der Handel bewusst. Um Kaufabbrüche zu vermeiden, bieten viele E-Commerce-Unternehmen einen optionalen Gast-Checkout an. „Viele Kund:innen registrieren sich zwar bei einem Händler, führen später aber keine erneute(n) Transaktion(en) mehr durch, sodass ein registrierungsfreier Prozess aus Nutzersicht die angenehmere Alternative ist“, erklärt Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland.

Aber auch das Einkaufen als Gast im Onlinehandel wird oftmals als umständlich und zeitaufwändig wahrgenommen, da die Zahlungsdaten und die Lieferadresse jedes Mal neu eingegeben werden müssen. Jede:r dritte Befragte (33 Prozent) hat sogar Bedenken, seine Kartendaten bei unzähligen Onlineshops anzugeben. 23 Prozent haben deshalb sogar schon einmal einen Kaufprozess vorzeitig abgebrochen.

Click to Pay: Neuer Standard erleichtert Kartenzahlungen im Internet

Um den Gast-Checkout im Onlinehandel noch schneller, komfortabler und sicherer zu machen, hat Mastercard Click to Pay eingeführt. Diese neue Checkout-Lösung wurde gemeinsam mit der Branchenvereinigung EMVCo als neuer Industriestandard entwickelt, um die Kartenzahlung für Konsument:innen im Internet zu vereinfachen. So wie die kontaktlose Kartenzahlung im Geschäft soll Click to Pay zum Standard für die Kartenzahlung per Kredit- oder Debitkarte werden.

Click to Pay ist kein neues Bezahlverfahren oder Wallet, sondern es handelt sich um eine ganz normale Kartenzahlung. Der Vorteil für Nutzer:innen: Sowohl die Karteninformationen als auch die Rechnungs- und Lieferadresse müssen nur einmalig an zentraler Stelle registriert und hinterlegt werden. Die Informationen brauchen dann nicht mehr bei jedem einzelnen Kauf im Onlineshop oder in der App neu eingegeben und verifiziert zu werden. Das spart Zeit und ist komfortabler. Im besten Fall können die Karteninhaber:innen mit nur einem Klick in den teilnehmenden Shops bezahlen – egal ob auf dem Smartphone, Tablet, Laptop oder PC.

Damit werden die wichtigsten Kundenbedürfnisse adressiert: Laut der aktuellen GfK-Umfrage sagen 62 Prozent der Befragten, dass ein sicherer Zahlungsprozess für sie das wichtigste Kriterium im E-Commerce ist. Fast ebenso wichtig sind ein möglichst einfacher (46 Prozent) und schneller (37 Prozent) Bezahlvorgang. 27 Prozent sind der Meinung, dass die Kartenzahlung im Idealfall mit so wenigen Klicks und Dateneingaben wie möglich erfolgen sollte.

Mehr Sicherheit für Verbraucher:innen

Mit Click to Pay können sich Karteninhaber:innen im Gast-Checkout schnell anhand ihrer E-Mail-Adresse identifizieren oder sogar automatisch wiedererkannt werden – selbst wenn sie erstmalig in dem Shop einkaufen. Alle Mastercard-Karten, die für Click to Pay registriert sind, werden mit einem Token versehen und bieten so eine zusätzliche Sicherheitsstufe bei jedem Online-Einkauf. Das Eingeben der 16-stelligen Kartennummer oder von Passwörtern im Online-Handel entfällt. Bei Gültigkeitsablauf der Karte können Daten automatisch im Hintergrund erneuert werden. Aus Sicherheitsgründen kann es gelegentlich zur Abfrage von einem Einmalpasswort (OTP – One Time Password) kommen.

Wie die GfK-Umfrage zeigt, würde jede:r Zweite (51 Prozent) Click to Pay nutzen. Beim Onlineshopping müssen dann keine Kartendaten mehr an den Händler übertragen werden. Es kommt lediglich eine tokenisierte verschlüsselte Lösung zum Einsatz, welche die Zahlung auslöst. Gleichzeitig sind alle regulatorischen Anforderungen der Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 und einer starken Kundenauthentifizierung (SCA – Strong Customer Authentication) erfüllt.

Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland

Dr. Peter Robejsek, Geschäftsführer bei Mastercard Deutschland

„Mit Click to Pay erleben wir eine neue Ära der Onlinezahlung, die Komfort und Sicherheit auf höchstem Niveau bietet. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Für Karteninhaber:innen wird der Bezahlvorgang im E-Commerce deutlich bequemer. Sie müssen keine Kartendaten mehr eingeben und bei jedem Onlineshop ein extra Konto einrichten. Es wird ein nahtloses Einkaufserlebnis mit Karte ermöglicht und das Risiko von Kaufabbrüchen sinkt. Gleichzeitig bleiben die Banken die primäre Anlaufstelle der Karteninhaber:innen, wenn es ums Bezahlen geht“, erläutert Dr. Peter Robejsek.

Die Anzahl der Transaktionen bei den teilnehmenden Händlern steigt jeden Monat kontinuierlich an. In Deutschland hat Mastercard diese Technologie bereits 2023 mit MediaMarkt und Saturn eingeführt. Weitere große Onlineshops werden im Laufe des Jahres folgen, in Deutschland sowie international. Auch in der Schweiz, in Tschechien, im Vereinigten Königreich und vielen anderen europäischen Ländern ist Click to Pay bereits verfügbar.

Schnelle und einfache Registrierung  

Jede Mastercard Debit- oder Kreditkarte kann für Click to Pay registriert werden, egal wo diese ausgegeben wurde. Die einmalige Registrierung dauert nur ein bis zwei Minuten. Danach kann Click to Pay direkt für einen schnellen und sicheren Gast-Checkout im E-Commerce genutzt werden. Alle notwendigen Angaben werden dann im Hintergrund geladen.

VIMpay ist der erste Kartenherausgeber, der den Inhaber:innen einer Mastercard einen Registrierungsprozess direkt nativ in seiner Banking-App anbietet. Für die Karteninhaber:innen ist dies der intuitivste und nahtloseste Prozess der Registrierung. Sie können ihre VIMpay Mastercard dann direkt zur Bezahlung im Click to Pay-Profil auswählen. Darüber hinaus kann die Registrierung der Karten während des Bezahlvorgangs bei teilnehmenden Handelsunternehmen oder über den Click to Pay-Anmeldebereich auf der Mastercard-Website über alle gängigen Browser erfolgen.

Händler, die Click to Pay in ihrem Webshop oder ihrer App integrieren möchten, sollten sich mit ihrem Payment Service Provider oder Acquirer in Verbindung setzen, die sie bei der Implementierung unterstützen können.

Methodik
Im Auftrag von Mastercard wurde mit dem GfK eBUS® eine repräsentative Stichprobe von 1.001 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren online befragt. Die Befragung zu „Bezahlen als Teil des Einkaufserlebnisses 2023“ wurde im Zeitraum vom 17. bis 21. August 2023 durchgeführt.

Photo of Juliane Schmitz-Engels
Juliane Schmitz-Engels, Director, Communications Germany and Switzerland