Womenomics-Studie zu Frauen und Finanzen: Nur 63 Prozent der deutschen Frauen fühlen sich finanziell unabhängiger als Frauen vorheriger Generationen

30. November 2022 | Frankfurt | By Juliane Schmitz-Engels
Eine Frau regelt im Wohnzimmer ihre Finanzen

63 Prozent der Frauen in Deutschland zählen finanzielle Unabhängigkeit zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben

  • Eine aktuelle Mastercard-Studie zu Frauen und Finanzen zeigt: 63 Prozent der Frauen in Deutschland zählen finanzielle Unabhängigkeit zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben
  • Ausweglos? 30 Prozent der Bundesbürgerinnen fühlen sich finanziell abhängig, 82 Prozent von ihnen sind überzeugt, niemals finanziell unabhängig zu werden
  • 72 Prozent der deutschen Frauen empfinden den Gender Pay Gap als wesentlichen Grund für ihre finanzielle Abhängigkeit – mit Abstand der höchste Wert in Europa
  • Obwohl sich 88 Prozent der Frauen gern die Haushaltsausgaben mit ihrem Partner teilen wollen, tun dies gerade mal 42 Prozent in ihrer Beziehung
  • 41 Prozent der Befragten denken, dass Frauen, die sich mit Finanz-Tools beschäftigen, finanziell unabhängiger sind – die Deutschen sind Vorreiterinnen im Online-Banking: 81 Prozent nutzen seit mehr als fünf Jahren, Spitzenwert in Europa


Finanzielle Unabhängigkeit ist für viele Menschen der Inbegriff von Freiheit. Die Mehrheit der Frauen in Europa (71 Prozent) strebt nach finanzieller Unabhängigkeit. Für den Großteil der deutschen Frauen (63 Prozent) zählt finanzielle Unabhängigkeit sogar zu den wichtigsten Zielen in ihrem Leben. Doch wo stehen sie heute, was wünschen sie sich und wie beurteilen sie den Wandel zwischen den Generationen? Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Alpha Research führte Mastercard die europaweite Womenomics-Studie unter 12.000 Frauen in 12 Ländern durch und befragte sie zu diesen Themen. Finanziell unabhängig fühlen sich nur sieben von zehn der Befragten. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit keinen Spitzenplatz: Rumäninnen und Französinnen (beide 79 Prozent) sowie Portugiesinnen (78 Prozent) sind da weiter.

Die frühen Jahre entscheiden über finanzielle Unabhängigkeit

70 Prozent der deutschen Frauen fühlen sich finanziell unabhängig. Dabei fängt die finanzielle Unabhängigkeit früh an: So sagen 59 Prozent der Befragten, dass sie ihre finanzielle Unabhängigkeit bis zum 24. Lebensjahr erreicht haben, bis zum 30. Geburtstag sind es bereits 85 Prozent. Als wichtigsten Faktor für ihre finanzielle Unabhängigkeit nennen die Studienteilnehmerinnen ihr eigenes Einkommen (87 Prozent). Das sehen die Frauen europaweit (85 Prozent) so. Die Bundesbürgerinnen fühlen sich zudem durch ihre Ersparnisse (29 Prozent) und das Managen ihrer Finanzen mit Finanz-Tools (12 Prozent) unabhängig.

Finanziell abhängige Frauen empfinden ihre Situation als nahezu aussichtslos

Drei von zehn befragten Frauen in Deutschland befinden sich in finanzieller Abhängigkeit. 82 Prozent sehen ihre Situation als aussichtslos an, denn sie sind überzeugt, dass sie niemals wirtschaftlich unabhängig sein werden. Der Hauptgrund liegt für über die Hälfte der Betroffenen (53 Prozent) im zu geringen Einkommen. Ein Viertel der Frauen (24 Prozent), die auf monetäre Unterstützung angewiesen sind, verfügt über kein eigenes Einkommen. Ein wesentlicher Faktor für finanzielle Unabhängigkeit ist jedoch ein eigenes und ausreichendes Einkommen.

Deutsche Frauen nehmen Gender Pay Gap am stärksten wahr

Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmerinnen (52 Prozent) der Meinung ist, Frauen seien finanziell weniger unabhängig als Männer. Verglichen mit den deutschen Befragten mit 62 Prozent liegt dieser Wert nur in Italien (66 Prozent) und Österreich (65 Prozent) höher. Die Gehaltslücke, auch Gender Pay Gap, ist für die deutschen Frauen (72 Prozent) mit großem Abstand – gegenüber 57 Prozent im Durchschnitt der befragten Europäerinnen – der Hauptgrund für die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Zwei weitere genannte Gründe beziehen sich ebenfalls auf Faktoren, die die Einnahmen von Frauen reduzieren: ein höherer Anteil unbezahlter Care- und Fürsorge-Arbeit (70 Prozent), wodurch sich die Erwerbsarbeit reduziert, und das Aufgeben der beruflichen Karriere zum Wohl der Kinder als Hausfrau (45 Prozent). Trotzdem fühlen sich 63 Prozent der Befragten verglichen mit den Generationen vor ihnen finanziell unabhängiger. Dagegen denkt jede zehnte Frau (13 Prozent), dass sie sogar finanziell abhängiger ist als frühere Generationen.

In 56 Prozent der Familien kümmerte sich der Vater um die Finanzen

Die Wahrnehmung der finanziellen Unabhängigkeit wird oft stark durch das Aufwachsen in überholten Rollenmodellen geprägt – denn in 56 Prozent der Familien kümmert(e) sich überwiegend der Vater um die Finanzen. In 30 Prozent der Haushalte war das eine gleichberechtigte Aufgabe und nur in 12 Prozent der Haushalte hat sich die Mutter um die finanziellen Angelegenheiten gekümmert. Die Mutter als Vorbild für Finanzentscheidungen? Lediglich 12 Prozent der Frauen können sich daran erinnern, dass eine Frau in dem Haushalt, in dem sie aufgewachsen sind, größere Anschaffungen wie beispielsweise ein Auto oder eine Immobilie allein getätigt hat. Das ist einer der niedrigsten Werte im europäischen Vergleich mit 25 Prozent. Dabei ist es essentiell, dass sich Mütter für finanzielle Unabhängigkeit stark machen und sie ihren Töchtern vorleben.

Kluft bei Gleichberechtigung: Haushaltsausgaben in Partnerschaften

Finanzielle Gleichstellung fängt im Alltag und im eigenen Haushalt an – insbesondere, wenn Frauen geringere Einkommen haben: So wünschen sich fast neun von zehn Frauen (88 Prozent), dass Haushaltsausgaben in einer Partnerschaft gleichmäßig geteilt werden. Nur neun Prozent erwarten, dass der Partner die meisten Ausgaben übernimmt. Drei Prozent der befragten Frauen würden sogar den Großteil der Haushaltsausgaben tragen. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild: Lediglich 42 Prozent der deutschen Studienteilnehmerinnen teilen die Ausgaben im Haushalt gleichmäßig auf, 34 Prozent der Frauen tragen alle Haushaltsausgaben alleine und sechs Prozent übernehmen zumindest den Großteil. Bei 15 Prozent der Frauen tragen andere Personen den überwiegenden Teil der Ausgaben im Haushalt. Europaweit herrscht innerhalb von Beziehungen eine große Kluft zwischen dem Wunsch nach geteilten Kosten (81 Prozent) und der Wirklichkeit (46 Prozent).

Frauen & Finanzen in Deutschland

So denken deutsche Frauen über das Thema Finanzen

Sparen für Absicherung im Alter

Um nicht in die Altersarmut zu rutschen, sparen 41 Prozent der befragten Frauen fleißig, 14 Prozent beginnen damit bereits ab dem ersten Gehalt. Gleichzeitig geben 16 Prozent an, dass sie gar nicht in der Lage sind, von ihrem Einkommen etwas zu sparen und acht Prozent haben erst gar kein monatliches Einkommen, wovon sie etwas zur Seite legen könnten.

Vielen Frauen fehlt das nötige Finanzwissen – selbst für alltägliche Themen

Dem Streben nach finanzieller Unabhängigkeit steht nicht selten Unsicherheit im Umgang mit Geldthemen gegenüber, so dass Frauen finanzielle Entscheidungen lieber ihrem Partner überlassen. Nur jede vierte Frau (23 Prozent) fühlt sich beim Thema Finanzen gut informiert. Bedenklich mit Blick auf jüngere Altersgruppen: Bei den 25- bis 39-Jährigen sind es nur 16 Prozent. 41 Prozent der deutschen Befragten sagen, sie haben kein Finanzwissen oder verfügen nur über Grundkenntnisse – damit liegen sie im europäischen Durchschnitt (44 Prozent) gegenüber den Italienerinnen (71 Prozent) und Spanierinnen (70 Prozent), die hier Wissenslücken sehen. Deutsche Frauen, die ihren Kenntnisstand bei Finanzen als gering einschätzen, finden vor allem Themen wie Geldanlagen (47 Prozent), Steuern (43 Prozent) und Kredite (24 Prozent) schwer zu verstehen. Aber auch mit neuen digitalen Banking Apps und anderen Technologien tut sich jede vierte Frau (25 Prozent) schwer. Fünf Prozent haben sogar Schwierigkeiten, ihre Gehaltsabrechnung zu verstehen.

Dr. Peter Robejsek, Country Manager für Deutschland bei Mastercard, erklärt: „Viele Menschen fühlen sich mit dem Thema Finanzen nicht wohl. Meistens liegt es daran, dass das notwendige Wissen nicht vermittelt wurde. Sich dieses anzueignen ist aber nicht so kompliziert, wie viele denken, es kann sogar Spaß machen. Mastercard setzt sich dafür ein, dass Finanzbildung bereits in der Schule thematisiert wird, denn die Grundlagen für finanzielle Unabhängigkeit werden früh gelegt.“

Deutsche Frauen sind Vorreiterinnen im Online-Banking

Neue Technologien schaffen Transparenz im Finanzwesen und haben jüngere Generationen hinsichtlich der finanziellen Unabhängigkeit geprägt: So gab rund ein Drittel der befragten Deutschen an, dass Banking-Applikationen für sie das wichtigste digitale Tool seien, um ihre Finanzen zu managen (35 Prozent). Unter anderem in Österreich (48 Prozent), Polen (47 Prozent) und Frankreich (44 Prozent) ist dieser Anteil um Einiges höher. Insgesamt sind 76 Prozent der befragten Europäerinnen an Online-Banking und neuen Technologien interessiert. In Deutschland sind Online-Angebote noch stärker gefragt: Rund 85 Prozent der Frauen hierzulande nutzen Online-Banking. In ganz Europa sind sie sogar Vorreiterinnen beim Online-Banking: Sie verfügen hier über die größte Erfahrung, denn 81 Prozent von ihnen managen bereits seit mehr als fünf Jahren ihre Finanzen per Online-Banking. Ein Spitzenwert im europäischen Vergleich mit einem Schnitt von 66 Prozent.

„Jeder sollte die Potentiale und Möglichkeiten des eigenen Finanzlebens voll ausschöpfen können. Leider haben wir noch immer keine finanzielle Gleichstellung zwischen den Geschlechtern erreicht. Wir beobachten bei Frauen ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe und Altersarmut. Das muss sich ändern. Wir als Mastercard können einen Unterschied machen und zur Gleichstellung beitragen. Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass Technologie einen großen Anteil bei der finanziellen Unabhängigkeit spielen kann. So denken 41 Prozent der Befragten, dass Frauen, die sich mit Finanz-Tools beschäftigen, finanziell unabhängiger sind”, erläutert Dr. Peter Robejsek.

Mastercard engagiert sich seit vielen Jahren für die Gleichstellung der Geschlechter im Unternehmen. Frauen verdienen bei Mastercard weltweit das Gleiche wie ihre männlichen Kollegen. Mastercard unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch größtmögliche Flexibilität und bietet nicht nur Müttern, sondern auch Vätern 16 Wochen voll bezahlte Elternzeit und ermuntert Väter aktiv dazu, diese zu nehmen. Auch die Förderung von Unternehmerinnen liegt im Fokus des Technologieunternehmens.

Methodik
Diese Untersuchung basiert auf den Ergebnissen einer vom Forschungsinstitut Alpha Research im Auftrag von Mastercard online durchgeführten Panelstudie unter Frauen im Alter von 25 bis 75 Jahren. Zwischen dem 26. Juli und dem 30. August 2022 wurden jeweils tausend Frauen in zwölf europäischen Ländern befragt.

Photo of Juliane Schmitz-Engels
Juliane Schmitz-Engels, Director, Communications Germany and Switzerland

Über Mastercard (NYSE: MA), www.mastercard.com

Mastercard stärkt die Wirtschaft und unterstützt die Menschen in mehr als 220 Ländern und Territorien weltweit. Gemeinsam mit unseren Kund:innen arbeiten wir an einer nachhaltigen Wirtschaft, in der jede und jeder erfolgreich sein kann. Wir bieten eine große Bandbreite an digitalen Zahlungsmöglichkeiten, die Transaktionen einfach, sicher, smart und leicht zugänglich machen.

Unsere Technologien und Innovationen, Partnerschaften und Netzwerke bilden eine einzigartige Kombination an Produkten und Lösungen, die Konsument:innen, Unternehmen und Behörden helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.